Es bleibt den Albert Konzerten ein wichtiges Anliegen, ökologisch nachhaltig zu handeln. Angesichts des Klimawandels verfolgen wir das Ziel, unsere Konzerte mittelfristig generell klimaneutral zu stellen und damit unseren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Begonnen mit der Klimaneutralisierung des Weihnachtskonzertes mit Thomas Hengelbrock und seinen Balthasar-Neumann-Ensembles am 30. November 2018 als „Testkonzert“ mit sehr positiven Resonanzen unserer Kunden und der Musiker haben wir in der Spielzeit 2019/20 bereits zehn von 26 Konzerten klimaneutral veranstaltet, also fast 40 %. Rund 65 Tonnen CO2-Äquivalent haben wir dadurch vermieden – dies entspricht einem Volumen von zirka 104 Freiburger Straßenbahnen oder 41% des Freiburger Münsters. In der Spielzeit 2023/24 planen wir, 11 unserer 20 Konzerte klimaneutral zu veranstalten und damit bereits über 50 %! Mit diesen Maßnahmen nehmen die Albert Konzerte unter den Klassik-Veranstaltern eine Pionierstellung ein, die von erheblicher Medienresonanz begleitet ist, bislang u.a. mit Beiträgen im Deutschlandfunk, Bayerischen Rundfunk, VAN-Magazin (Berlin), Staatsanzeiger (Stuttgart), GewandhausMagazin (Leipzig), Münchner Merkur, in La Lettre du Musicien (Paris) sowie jüngst im Fono Forum, und in der Klassik-Branche national wie international vielerorts als einflussreicher Impulsgeber verstanden wird.
Emissionen reduzieren oder zumindest kompensieren
Unser bisheriges Vorgehen: In Kooperation mit einer Hamburger Klimaschutzagentur haben wir den „CO2-Fußabdruck“ der Konzerte ermittelt und versucht, die Emissionen in allen möglichen Bereichen zu reduzieren. Die nicht vermeidbaren Emissionen wurden durch die Unterstützung von Klimaschutz-Projekten in Entwicklungs- und Schwellenländern, die mit dem hochwertigen Gold-Standard zertifiziert sind, zu 100 % kompensiert. Diese Projekte zeichnen sich neben der reinen Klimaschutzwirkung besonders durch positive sozio-ökonomische Einflüsse auf die lokale Bevölkerung aus. Ab der Spielzeit 2023/24 ändern wir das Procedere dahingehend, dass wir auf die kostenintensiven Messungen des „CO2-Fußabdrucks“ des jeweiligen Konzertes verzichten und uns stattdessen an Erfahrungs-Messwerten orientieren, die in den letzten Spielzeiten für unsere verschiedenen Konzertformate wie Orchesterkonzert (hier differenziert gemäß Orchestergröße), Quartettabend, Klavierabend etc. ermittelt wurden. Die auf diese Weise ermittelten „CO2-Fußabdrücke“ multiplizieren wir mit dem Faktor 2,5 und kompensieren den auf diese Weise ermittelten Wert weiterhin mit dem Erwerb von CO2-Zertifikaten für Klimaschutz-Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern. Auch wenn bei diesem Verfahren die Messung unpräziser ausfällt, so ist durch die Faktor-Multiplizierung eine bessere Unterstützung des Klimaschutzes gewährleistet. Ergänzend ist es uns ein wichtiges Anliegen, auch regionale Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen, um das Thema greifbarer zu machen, wie z.B. in den letzten Spielzeiten durch die Unterstützung von Schulklassen aus der Region bei der „Schulpflanzaktion“ (www.schulpflanzaktion.de), einem Projekt der Deutschen Umweltstiftung. Gerne können Sie uns ein Projekt aus der Region, welches sich an Kinder und Jugendliche richtet, vorschlagen.
Herzlicher Dank gilt unseren Klima-Paten
Die Kosten für die Berechnung, Kompensation und Beratung zur Durchführung klimaneutraler Konzerte werden zunächst im Rahmen von Klima-Patenschaften bzw. durch die Künstler und die Albert Konzerte übernommen. Wir danken sehr herzlich der Volksbank Freiburg eG für die Übernahme der Klima-Patenschaft des Konzertes mit Anne-Sophie Mutter, Fabio Luisi und dem Dallas Symphony Orchestra am 8. Juni 2024. Informationen zum Emissionsvolumen unserer klimaneutralen Konzerte, zu unseren Klima-Paten und zu den unterstützten Klimaschutz-Projekten bitten wir Sie, den an den Konzerttagen ausliegenden Flyern zu entnehmen.
Sie möchten selbst Klima-Patin oder Klima-Pate unserer Konzerte werden oder eine Klima-Patenschaft verschenken? Auch Klima-Patenschaften über Teilbeträge sind willkommen! Bitte sprechen Sie die Freunde und Förderer der Albert Konzerte e.V. (Herr Raban Kluger, Tel. 0761 4500-2031, kluger@albert-foerderverein.de) oder unseren Geschäftsführer Herrn Dr. Leander Hotaki an (Tel. 0761 4500-2138, hotaki@albert-konzerte.de). Eine persönliche Patenschafts-Urkunde und eine Spendenbescheinigung erhalten Sie durch unseren Förderverein. Die Albert Konzerte sind davon überzeugt, dass verantwortungsvolle Kulturveranstaltungen auch die Bewahrung der Schöpfung zum Ziel haben sollten. Insofern verstehen wir die Förderung der Klimaneutralisierung eines Konzertes ausdrücklich auch als Kulturförderung.