Herzlich willkommen – Erleben Sie bei uns unvergleichliche Klassik-Konzerte mit Stars und Interpreten von Weltformat!
Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich Ihr Ticket – einfach online buchen oder telefonisch vorbestellen.
Herzlich willkommen – Erleben Sie bei uns unvergleichliche Klassik-Konzerte mit Stars und Interpreten von Weltformat!
Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich Ihr Ticket – einfach online buchen oder telefonisch vorbestellen.
Unsere Konzerte finden auf Basis der für den Konzerttag jeweils gültigen Landesverordnung statt, wobei wir alle Corona-Regelungen und ein fundiertes Hygiene-Konzept umsetzen. Ihre Gesundheit steht für uns selbstverständlich an erster Stelle.
Bitte beachten Sie: In der aktuell gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg ist seit dem 3. April 2022 für einen Konzertbesuch ein Immunitätsnachweis nicht mehr erforderlich. Auf vielfachen Wunsch behalten die Albert Konzerte jedoch die Maskenpflicht (FFP2 oder medizinische Maske) – auch während des Konzertes – noch bis auf weiteres bei.
Wenn Sie Fragen dazu haben, bitte sprechen Sie uns im Vorfeld des Konzertes an: Tel. 0761 – 289442, Email: info@albert-konzerte.de
Die Albert Konzerte danken Ihnen sehr herzlich für Ihr Verständnis für die unumgänglichen Maßnahmen. Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam auf die Konzerte!
13. März 2020, Lang Lang (Verschoben auf 29. Oktober 2021) | 22. März 2020, The King’s Singers (Verschoben auf 24. September 2022) | 24. März 2020, Christian Tetzlaff, Esa-Pekka Salonen & Philharmonia Orchestra (Entfall)
2. April 2020, Klavierduo Tal & Groethuysen, Sergey Malov, Raphaela Gromes (Verschoben auf 23. Juli 2021) | 3. April 2020, Sabine Meyer, Sir Roger Norrington & SWR Symphonieorchester (Verschoben mit Ersatzkonzert auf 11. Mai 2022) | 21. April 2020, Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten, Olivier Latry & Thomas Hengelbrock (Entfall)
6. Mai 2020, Nikolaj Znaider, Riccardo Chailly & Filarmonica della Scala (Entfall) | 8. Mai 2020, Sergej Krylov & Michail Lifits (Verschoben auf 19. Juli 2021) | 10. Mai 2020, Johanna Wokalek & Ensemble Caribe Nostrum Kuba (Entfall) | 23. Mai 2020 Fazil Say, Yuri Temirkanov & Sankt Petersburger Philharmoniker (Entfall)
4. Juli 2020, Beethoven 250 – The Power of Humanity (Verschoben auf 10. Juli 2022)
7. Oktober 2020, Mozart-Pasticcio (Entfall) | 18. Oktober 2020, Rolando Villazón & Xavier de Maistre (Verschoben auf 19. März 2022) | 24. Oktober 2020, Robert Neumann & Friends (Entfall)
4. November 2020, Nikolai Tokarev, Cristian Măcelaru & WDR Sinfonieorchester (Ersatzkonzert für Daniil Trifonov, Vladimir Spivakov & Russische Nationalphilharmonie – Entfall) | 11. November 2020, Hagen Quartett & Jörg Widmann (Entfall) | 15. November 2020, Grigory Sokolov (Verschoben auf 29. Mai 2022) | 25. November 2020, Arabella Steinbacher & Stuttgarter Kammerorchester (Ersatzkonzert für Sheku Kanneh-Mason, Mirga Gražinyte-Tyla & City of Birmingham Symphony Orchestra – Verschoben auf 3. März 2022)
4. Dezember 2020, Gábor Boldoczki, Andrés Gabetta & Cappella Gabetta (Entfall) | 5. Dezember 2020, SWR Vokalensemble & Yuval Weinberg (Entfall) | 10. Dezember 2020, Thomas Hengelbrock & Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble (Entfall) | 13. Dezember, German Brass (Verschoben auf 12. Dezember 2021)
17. Januar 2021, Joshua Bell & Academy of St Martin in the Fields (Entfall) | 30. Januar 2021, Berliner Barock Solisten & Reinhard Goebel (Entfall) | 31. Januar 2021, Thomas Hengelbrock & Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble (Entfall)
7. Februar 2021, Klaviertrio Weithaas, Hecker & Helmchen (Verschoben auf 16. Oktober 2020 mit Duo Hecker & Helmchen) | 9. Februar 2021, Sol Gabetta & Alexei Volodin (Verschoben auf 5. März 2022) | 13. Februar 2021, Beethoven 250 – The Power of Humanity (Verschoben auf 10. Juli 2022) | 19. Februar 2021, Franco Fagioli & Kammerorchester Basel (Entfall) | 26. Februar 2021, Jan Lisiecki, Vasily Petrenko & Royal Philharmonic Orchestra (Entfall)
6. März 2021, Albert 121 & Klavierabend Evgeni Bozhanov (Entfall)
12. April 2021, Artemis Quartett (Entfall) | 14. April 2021, Rudolf Buchbinder & Wiener Symphoniker (Entfall) | 27. April 2021, Hilary Hahn, Andrés Orozco-Estrada & hr-Sinfonieorchester (Entfall)
11. Mai 2021, Thomas Hengelbrock & Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble (Entfall) | 20. Mai 2021, Arcadi Volodos (Entfall)
8. Juni 2021, Les Vents Français (Entfall) | 26. Juni 2021, Grigory Sokolov (Verschoben auf 29. Mai 2022)
2. Juli 2021, Arabella Steinbacher & Stuttgarter Kammerorchester (Verschoben auf 3. März 2022) | 2. Juli 2021, Rolando Villazón & Xavier de Maistre (Verschoben auf 19. März 2022) | 3. Juli 2021, Beethoven 250 – The Power of Humanity (Verschoben auf 10. Juli 2022) | 5. Juli 2021, Lang Lang (Verschoben auf 29. Oktober 2021) | 11. Juli 2021, The King’s Singers (Verschoben auf 24. September 2022) | 19. Juli 2021, Sergej Krylov & Michail Lifits (Entfall)
19. September 2021, Howard Arman & Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble (Entfall)
5. Dezember 2021, Yuval Weinberg & SWR Vokalensemble (Entfall), 20. Dezember 2021, Leonidas Kavakos, Myung-Whun Chung & Wiener Symphonier (Verschoben auf 10. April 2022 mit Rudolf Buchbinder & Wiener Symphoniker)
26. Januar 2022, Canadian Brass (Abgesagt, Ersatzkonzert mit dem Blechbläser-Ensemble Blechschaden)
5. März 2022, Sol Gabetta & Bertrand Chamayou (Verschoben auf 13. April 2022)
9. April 2022, Albert 122 & Klavierabend Evgeni Bozhanov (Verschoben auf 1. Mai 2022)
Bitte entnehmen Sie weitere Infos der Detailansicht des jeweiligen Konzertes!
Für Rückfragen steht Ihnen unser Kartenbüro gerne zur Verfügung: Tel. 0761 – 289442, Email: info@albert-konzerte.de
Informieren Sie sich mit unserem neuen Gesamtprogramm zur Spielzeit 2022/23.
In der neuen Ausgabe
Online-Buchung Einzelkarten Spielzeit 2022/23:
Vorverkaufsbeginn Sonderkonzerte am 10. Mai 2022, im Konzerthaus- und Kammermusik-Zyklus am 21. Juni 2022.
Reservierungen auch per Email an:
info@albert-konzerte.de
Bitte beachten Sie, dass sich Ihre Selektion zu Konzertreihen und Konzertsälen sowie auch die Freitextsuche auf den oben angezeigten Zeitraum beziehen. Sofern Sie keinen speziellen Zeitraum auswählt haben, wird standardmäßig nur der laufende Kalendermonat durchsucht.
So können Sie zum Beispiel nur Sonderkonzerte im Konzerthaus in einem beliebigen Monat anzeigen lassen. Bei Bedarf können Sie Ihre Auswahl über die Freitextsuche noch zusätzlich nach speziellen Begriffen oder Wortkombinationen durchsuchen. Bitte beachten Sie dabei, dass die Suchbegriffe, die Sie eingeben haben, Ihre Auswahl so lange einschränken, bis Sie Ihre Eingabe wieder aus der Suchleiste entfernen und mit der Eingabetaste bestätigen.
Unsere Abonnements sichern Ihnen nicht nur Ihren Stammplatz, sie sind auch gegenüber den Einzelpreisen erheblich vergünstigt. Jedes Abonnement ist übertragbar.
„Künstlerische Pausen können guttun. Sie bieten Raum zur Entschleunigung und Vertiefung. Im Frühjahr 2017 zog sich Lang Lang wegen einer Sehnenscheidenentzündung im linken Arm für fünfzehn Monate vom Konzertbetrieb zurück. Die Corona-Pandemie bremste den Klassikstar erneut aus. Nun präsentierte sich Lang Lang bei seinem mehrfach verschobenen Rezital im ausverkauften Freiburger Konzerthaus als künstlerisch enorm gereifter Pianist und wurde am Ende minutenlang vom Publikum gefeiert. Das Warten hat sich gelohnt! … Lang Langs Interpretation ist so spektakulär wie berührend.“
„Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter im ausverkauften Konzerthaus: „Wir haben Sie alle sehr vermisst.“ Abgesehen von pandemiegeschuldeter Einlasskontrolle und Maskenpflicht war es wie früher: das Freiburger Konzerthaus – ausverkauft! Kein Wunder, wenn die aus Südbaden stammende Weltklasse-Geigerin Anne-Sophie Mutter und ihre seit nunmehr zehn Jahren bestehenden Mutter’s Virtuosi auftreten. Mittelpunkt und Rahmen jetzt: Antonio Vivaldi … Das Zusammenspiel von Mutter und den handverlesenen Virtuosi war vorzüglich … Von den Genreszenen des Landlebens im Jahreslauf war eine schöner als die andere.“
„Anspielen gegen die Schwerkraft: Das Cuarteto Casals begeistert beim Freiburger Albert-Konzert mit großartiger Spielkultur … Der Auftritt des bald 25-jährigen spanischen Ensembles beschert einem größtes Kammermusik-Glück. Schon die Programmdramaturgie begeistert: vom Weltentrücktsein, Aufbegehren und eben jener unbeschreiblichen Leichtigkeit, zu der wohl als einzige Kunst die Musik fähig ist. Das rasante Presto-Finale aus Beethovens Rasumowsky-Quartett op. 59/2 etwa ist ein solcher Moment. Aber nur dann, wenn die Interpretation die Musik quasi der Schwerkraft enthebt – wie beim Cuarteto Casals … Beifallsstürme.“